Startseite

Die Politikwissenschaft an der FAU

Die 1961 gegründete Politikwissenschaft an der FAU gehört zu den frühen Impulsgebern des Faches in Deutschland. Sie steht mit ihren Arbeitsbereichen für eine forschungsstarke und praxisorientierte sowie lokal verwurzelte und international vernetzte Ausrichtung. Wir forschen und lehren zu Herausforderungen für Demokratien und vom demokratischen Ideal abweichenden Staats- und Herrschaftsformen, zu den sich beschleunigenden Veränderungen der internationalen Ordnung, inklusive transnationalen Phänomenen, sowie zum Umgang mit technologischer Innovation. Weiterlesen…

Wie gelingt es, die Zuweisung für Schutzsuchende und Kommunen passgenauer zu gestalten? Mit dem Pilotprojekt „Match’In“ verfolgten die FAU Erlangen-Nürnberg und die Universität Hildesheim in den letzten vier Jahren das Ziel, das behördliche Zuweisungsverfahren mithilfe eines algorithmengestützen Ma...

Die Europa-Union hat gemeinsam mit dem Europe Direct der Stadt Nürnberg und der Stadt Nürnberg am Freitag den 28.03.2025 zu einer Podiumsdiskussion in das Nürnberger Rathaus eingeladen. Als Mitveranstalter war die Stadt Nürnberg durch Andreas Krieglstein, Fraktionsvorsitzender der CSU Stadtratsfrakt...

Gleich vier hochkarätige Experten aus Politik und Wissenschaft diskutieren über die Frage, wie Deutschland dazu beitragen kann Europas Zukunft zu sichern. Darunter Prof. Dr. Sandra Eckert, Inhaberin des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft der FAU, die darüber sprechen wird, welche Anforderungen es aus wissenschaftlicher Sicht gibt.

Auch im Sommersemester 2025 wird Dr. Tim Griebel das interdisziplinär ausgelegte Seminar „Diskurs, Macht, Männlichkeit“ anbieten, das einer ganzen Reihe von Studiengängen offensteht.

Am 5. März war Prof. Dr. Eva Hausteiner vom Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der FAU zu Gast in der Deutschlandfunk-Sendung Agenda. Die Sendung zum Thema "Schwierige Verhältnisse – Regieren mit den neuen Mehrheiten" kann hier nachgehört werden.